Marcus Tandler ist Co-Founder und Co-Geschäftsführer von RYTE und seit 1998 im SEO Bereich aktiv, also noch bevor Google in Deutschland überhaupt gestartet ist. Aufgrund seiner Expertise und jahrelangen Erfahrung tritt er auf Konferenzen rund um den Globus auf, wie bspw. TEDx, LeWeb, The Next Web, SMX und O´Reilly´s web2.0expo. Darüber hinaus hielt Marcus Tandler bereits hausinterne Vorträge bei großen Konzernen wie bspw. Google, Facebook und Microsoft. Auch auf der Affiliate Conference 2021 wird er zu hören sein.
Stephan Grabmeier und Stefan Tewes vom Zukunftsinstitut können die Zukunft nicht voraussagen, aber zumindest ein bisschen berechenbarer machen. Mit einem holistischen Ansatz versuchen sie zu ergründen, wie die Geschäftsmodelle der Zukunft aussehen können. Unternehmen können ihren Kunden nicht mehr einfach etwas verkaufen, denn sowohl Kunde als auch Unternehmen befinden sich in einem Umfeld und müssen in das Umfeld des jeweils Anderen integriert werden. Um das begreifbarer zu machen, haben Stephan Grabmeier und Stefan Tewes ein Modell mit drei Hebeln entwickelt, das sie beim ruhrSUMMIT 2020 vorstellten.
Lawrence Leuschner hat bereits zwei Start Ups auf den internationalen Markt gebracht. Angefangen hat seine Karriere auf dem Flohmarkt, woraus sich dann der Online-Verkaufsdienst ReBuy entwickelte. Nach dem großen Erfolg von ReBuy nutzte Lawrence Leuschner seine Zeit für ausgedehnte Reisen, auf denen er in Los Angeles E-Mobility kennenlernte - die Geburtsstunde von TIER Mobility.
Laut Robin Brass und Torsten Wölfel von der Deutschen Bank ist Deutschland ein Entwicklungsland, wenn man nur den Bereich cash-loses Zahlen betrachtet. Doch eine vorsichtige Weiterentwicklung ist abzusehen, auch weil die Corona-Pandemie die Nachfrage nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten erhöht hat. Auch die Deutsche Bank hat sich hinsichtlich seamless payment verstärkt, sowohl durch externe Partnerschaften als auch durch Eingliederung oder Kauf. Langfristiges Ziel ist, dass kein Kunde mehr einen Bezahlvorgang abbricht oder einen Kauf gar nicht erst tätigt, weil das Bezahlen zu schwer verständlich oder zu kompliziert ist.
Um die Blockchain-Technologie ist es in letzter Zeit ziemlich ruhig geworden. Michael Henke und Wolfgang Prinz vom Fraunhofer Institut wollen das ändern. Auf dem ruhrSUMMIT sprachen sie mit Daniel Trauth, dem CEO von Senseering, welcher Blockchain in seinem Unternehmen und mit seinen Partnern bereits anwendet. Senseering legt den Fokus der Anwendung dabei auf den industriellen Maschinenbau, während das Fraunhofer Institut als Erfinder der Blockchain-Technologie das Prinzip weiter erforscht und entwickelt.
44 Millionen Smart TVs wurden bisher auf dem deutschen Markt verkauft, viele davon wurden von Samsung hergestellt. Christian Russ von Samsung Ads sprach auf den Medientagen München über “The Shift”, also den Wandel im Konsumentenverhalten.
Nach seiner Ausbildung zum Elektrotechnik-Diplom-Ingenieur, einem Jahr am Fraunhofer-Institut und acht Jahren in verschiedenen Rollen bei Microsoft, baute Chris Eberl die letzten acht Jahre sein Softwareunternehmen namens kontextR auf. Er schaffte es im tendenziell rückläufigen Verlagswesen erfolgreich zu sein. Seinen Studenten an der TU München, wo er ein Gründerseminar leitet, würde er dennoch nicht empfehlen in einem rückläufigen Markt anzutreten.
Die Retail Innovation Days an der DHBW in Heilbronn begannen dieses Jahr mit einem Gespräch zwischen Prof. Dr. Stephan Rüschen, Leiter des Studiengangs Food-Handel an der DHBW und Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung von dm Drogeriemarkt. Beide sprachen über Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Handel, eine Entwicklung, die sich nach Aussage von Christoph Werner als “potenziell dramatisch” herausstellen könnte.