Laut Robin Brass und Torsten Wölfel von der Deutschen Bank ist Deutschland ein Entwicklungsland, wenn man nur den Bereich cash-loses Zahlen betrachtet. Doch eine vorsichtige Weiterentwicklung ist abzusehen, auch weil die Corona-Pandemie die Nachfrage nach kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten erhöht hat. Auch die Deutsche Bank hat sich hinsichtlich seamless payment verstärkt, sowohl durch externe Partnerschaften als auch durch Eingliederung oder Kauf. Langfristiges Ziel ist, dass kein Kunde mehr einen Bezahlvorgang abbricht oder einen Kauf gar nicht erst tätigt, weil das Bezahlen zu schwer verständlich oder zu kompliziert ist.
Tanja Rosendahl verbindet mit ihrer Arbeit Venture Capital und Logistik. Den VC Part übernimmt F-Log Ventures, der Logistiker des Projekts heißt Fiege. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Logistik vor einer Disruption durch Innovationen steht, auch wenn es noch eine Weile dauern wird, bis alle Einzelteile zusammenpassen. Das liegt vor allem daran, dass die Logistik eine sehr margenschwache Branche ist, in der etablierte Unternehmen lange nachdenken, bevor sie in eine neue Idee investieren.
In Anschluss an ihre Keynote auf der Mainstage des ruhrSUMMIT leitete Sefanie Kemp von Oracle Deutschland ein Panel zum Thema Women in Tech. Zu Gast waren Hanna von der Au vom Verband der Internetwirtschaft e.V. sowie Birgit Hammer, CIO des Flughafen Düsseldorfs. Alle drei sind sich einig, dass es zu wenige Frauen in der Tech Szene gibt. Doch wie man das ändern könnte, da gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
Innerhalb eines Wochenendes ein komplettes Start Up starten - Mythos oder Wahrheit? Sebastian Deutsch von 9elements hat bewiesen, dass es geht. Während zu Anfang der Corona-Krise sämtliches Leben heruntergefahren wurde, setzte er sich mit Kollegen an die Aufgabe, eine App zu entwickeln, die der Gastronomie die Zettelwirtschaft der Corona-Regeln erspart. Nach eigenen Angaben war der Datenschutz das komplizierteste, während der Rest der App absichtlich einfach und überschaubar gehalten wurde. Das System speichert, welches Handy wann und wie lange in welchem Restaurant war und die Wirte können auf einen Blick sehen, wie viele Menschen an einem Tisch sitzen und bei zu großen Gruppen oder zu geringem Abstand eingreifen.
Um die Blockchain-Technologie ist es in letzter Zeit ziemlich ruhig geworden. Michael Henke und Wolfgang Prinz vom Fraunhofer Institut wollen das ändern. Auf dem ruhrSUMMIT sprachen sie mit Daniel Trauth, dem CEO von Senseering, welcher Blockchain in seinem Unternehmen und mit seinen Partnern bereits anwendet. Senseering legt den Fokus der Anwendung dabei auf den industriellen Maschinenbau, während das Fraunhofer Institut als Erfinder der Blockchain-Technologie das Prinzip weiter erforscht und entwickelt.
Philipp A. Pohlmann baute für die Neobank Qonto den deutschen Markt auf. Seit der Gründung im Jahr 2016 hat Qonto erst in Frankreich, dann auch in anderen europäischen Ländern einen rasanten Aufstieg geschafft. Wie das Team das geschafft hat, erzählte Philipp A. Pohlmann in seiner Keynote auf dem ruhrSUMMIT 2020.
Thema des ersten Panels beim ruhrSUMMIT 2020 waren die staatlichen Finanzierungsangebote für Start Ups, bei denen sich gerade während der Corona-Krise viel getan hat. Zu diesem Zweck waren drei Experten eingeladen: Jörg Goschin, CEO von KfW Capital, Uli Grabenwarter, der Deputy Director des European Investment Fonds sowie der CEO des High-Tech Gründerfonds, Alex von Frankenberg.
Das Ruhrgebiet hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort in Deutschland, angefangen bei der Kohleförderung über die Ansiedlung von großen Industriebetrieben bis hin zum digitalen Wandel, den wir momentan alle live miterleben dürfen. Bastian Siebers, CEO von babymarkt.de, ist diese Tradition sehr wichtig.